missing image

Community Made Agriculture (CMA)

Eine in Wien entwickelte Spezialform der solidarischen Landwirtschaft ist die sogenannte „Community Made Agriculture“. Hier versuchen Menschen möglichst ihren kompletten Bedarf an Gemüse, Kräutern und teilweise auch Obst durch den selbstständigen Anbau zu decken. Der Anbau von Lebensmitteln ist hier auch als politisches und sozioökonomisches Statement gemeint. Das Motto lautet „Leben nicht auf Kosten von anderen! nicht zu Lasten der Natur und auch nicht zu Lasten von Personen in Billiglohnländern.“

Der Grundeigentümer, der landwirtschaftlich genutzten Fläche, ist bei dieser Form der solidarischen Landwirtschaft nur über die Verpachtung von Ackerflächen und gegebenenfalls Infrastruktur wie Glashäusern, Zugang zu Wasser und ähnlichem involviert. CMAs sind ähnlich wie Gemeinschaftsgärten organisiert, jedoch wird hier nicht nur für den Eigenbedarf angebaut, sondern auch für den Verkauf produziert.

Um einen effizienten Gemüsebau durchführen zu können, erfolgt der Anbau aller Pflanzen einer Art z.B. Tomaten auf einem Beet, wobei auch Mischkulturen angelegt werden.  Die Mitglieder teilen sich die Verantwortlichkeiten für Anbau und Pflege nach den Pflanzenarten, wobei nur Gemüse angebaut wird, für das sich Verantwortliche finden. Je mehr Verantwortung ein Mitglied übernimmt, umso mehr darf es auch ernten.

 

Bitte wählen Sie einen Bezirk

Für diesen Bezirk ist leider keine Information vorhanden.

LaaerBergBauerInnen

Verein LaaerBergBauerInnen – Gemeinsam landwirtschaften am Laaer Berg

Auf dem Laaer Berg wird seit 2017 eine „Community Made Agriculture“ aufgebaut. In Gemeinschaft und Arbeitsteilung wird regionales Biogemüse produziert. Ziel der LaaerBergbauerInnen ist sowohl der ökologische als auch der soziale und politische Beitrag der Mitglieder, durch sinnhafte Mitgestaltung und Verantwortung von „ProsumentInnen“ über ein Stück Land. Gemeinsam wird ein schöner Ort geschaffen, der vielen Menschen einen niederschwelligen Zugang zu Garten und Landwirtschaft ermöglichen soll. Interessierte können je nach Zeitkontingent Mitglieder werden, den Verein mit Fördermitgliedschaft und kleinen Arbeitsinitiativen unterstützen,  Baumpatenschaften übernehmen oder am interkulturellen Austausch bei diversen Veranstaltungen wie Erkundungstouren, Feldtagen und Festen teilnehmen.

Adresse: Erholungsgebiet Löwygrube/Vogental, 1100 Wien

Größe: 7.000 m²

Bio: ja

Zusatzinfo: 1/3 Obstgarten, 150m² Wassersammelareal, 1/3 Wiese,  1/3 Gemüseanbau.

Mit am Feld befindet sich das Kooperationsprojekt „Obstpark am Laaerberg“ vom Verein OBSTSTADT WIEN. Auf  ca. 1500m² und aktuell 20 frisch gepflanzten Obstbäumen kann man sich hier mit Baumpatenschaften an Aufbau eines Almende Streuobstgartens beteiligen. Infos unter www.obststadt.at

Kontakt:

 

Wilde Rauke

Verein Gemeinsame Landwirtschaft Wilde Rauke

Die „Gemeinsame Landwirtschaft Wilde Rauke“ ist ein selbstorganisierter Gemeinschaftsgarten in Stammersdorf. In malerischer Lage, am Marchfeldkanal gelegen, bewirtschaften die Mitglieder, zur Selbstversorgung, nachhaltig-biologisch einen Hektar Land. Eine Vielzahl von Gemüse und Obst werden gezogen. Besonderheiten des Gemeinschaftsgartens sind die gemeinsame Arbeit: Von der Bodenbearbeitung über das Aussäen, die Pflege, das Gießen und Ernten wird alles in der Gemeinschaft erledigt.

Adresse: Neustammersdorf, zwischen Marchfeldkanal und Orasteig, 1210 Wien

Größe: 10.000 m²

Bio: ja

Veranstaltungen: Feldtage zum Mithelfen, Feldführungen, Informationsveranstaltungen

Zusatzinfo: Gemüseflächen, Obstbaumwiese, Kräutergarten, Brachland, Bienenplatz, Kompostplatz, Gemeinschaftsbereich

Kontakt:

 

Barangay Center Austria

Barangay Center Austria

Der Verein, Barangay Center Austria, setzt sich für das Wohlergehen und die Integration der philippinischen Migranten und Migrantinnen in Österreich ein. Seit 2016 betreibt der Verein eine CMA in der Lobau, an der sich mittlerweile an die 25 Familien beteiligen. Dabei werden sowohl philippinischen Kräuter- und Gemüsesorten als auch wilde Kräuter- und Gemüsesorten angebaut. Zusätzlich zum Anbau wird auch gemeinsam gekocht, gegessen und gefeiert. Von den Einnahmen wird ein Schulprogramm für Kinder der Ureinwohner, die von der Regierung und Großkonzernen aus ihrer Heimat gedrängt worden sind, unterstützt. Während das Hauptaugenmerk auf dem wissenschaftlichen, biologischen Landbau liegt, lernt die Jugend auch ihre Menschenrechte zu verteidigen.

Adresse: vis á vis Naufahrtweg 14, 1220 Wien

Größe: 2.130m²

Zusatzinfo: Vereinssitz: Jedlersdorferstr. 99/17/8, 1210 Wien

Kontakt:

 


 

LoBauer:innen

Verein Die LoBauer:innen

Ein wichtiger Beweggrund zur Gründung des Vereins „die LoBauerInnen“ war, die Verantwortung für die Ernährung in die eigene Hand zu nehmen und damit unabhängig von Lebensmittelketten zu werden. Seit 2012 bewirtschaften etwa 60 Mitglieder ein 4000 m² großes Feld und ein 70 m² großes Gewächshaus in der Wiener Lobau, verpachtet von der Stadt Wien. Sie wollen ein Beispiel für biologisch nachhaltiges Wirtschaften geben, gemeinsam arbeiten, sich entwickeln, weiterbilden und dies auch anderen Menschen zugänglich machen. Dazu gehören auch Kooperationen und Vernetzungen mit unterschiedlichen Initiativen und Gemeinschaften (Arche Noah, Ochsenherz, FoodCoops…). Wer mitmachen möchte oder mehr wissen möchte, ist herzlich eingeladen sich zu melden und vorbeizuschauen.

Adresse: Naufahrtweg 14, vis à vis der „Kleinen Stadtfarm“, 1220 Wien

Größe: 4.000 m²

Bio: ja

Veranstaltungen: Besuchtag: Freitag von 15 -19 Uhr

Zusatzinfo: Mitgliedsbeitrag  115€/Jahr (80€ Kulturpassinhaber, 180€ Familie) und einmalige Investitionsbeitrag von 60€ pro Mitgliedschaft

Kontakt:

 


 

Solila!

resistence is fertile

SoliLa! ist ein Kollektiv, das aus einer Landbesetzung 2012 entstanden ist. Solila hat das Ziel nicht-kommerziell nährstoffreiches und ökologisches Gemüse zu produzieren, das ohne globale und lokale Ausbeutung von Mensch, Tier und Umwelt entstanden ist.

Adresse: Naufahrtweg, ungefähr bei Nr. 14, 1220 Wien

Größe:

Bio: ja

Veranstaltungen: Regelmäßige Feldtage werden auf der HP ausgeschrieben

Zusatzinfo:

Kontakt:

Für weitere Informationen und Mitgliedschaft, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit der jeweiligen Organisation auf.